Dear art lovers,
We are very pleased to welcome you to our Alex Katz exhibition. We will be showing a selection of his vintage prints and his latest editions fresh from the USA, including very popular prints such as "Red Dancer" and "Blue Umbrella". Katz is truly one of the greatest contemporary artists of our time, holding us captive in his heroic dimensions of Abstract Expressionism, the deadpan flatness of Pop, and the austerity of Minimalism. Join us as we dive into Katz's pool to celebrate his work spanning more than five decades
Your gallery team
"Alex Katz is an American artist best known for his unique landscapes and portraits and is an outstanding painter of modern life. His trademark is softly applied colors and a consistent two-dimensionality in his paintings. He drew as much inspiration from each movement as he did from film and fashion to develop his own leanness of means, reducing form to its essentials. For nearly seven decades, this Katz has stylized the human figure and landscape into large, bright, clean, poster-like compositions that both mimic our vision and capture a fleeting moment in time. Proatgonists of his portraits are friends and family members. One of his most popular subjects is his wife Ada. His great admiration for Henri Matisse's sense of color, composition, and economy of means is evident in Katz's work, as is his interest in the American folk tradition."
Aktuelle Ausstellungen:
Alex Katz: Dance and Theatre Collaborations
Colby College Museum of Art, Maine
August 16, 2022 - February 19, 2023
Alex Katz: Gathering
Solomon R. Guggenheim Museum, New York
October 21, 2022 - February 20, 2023Kommende Ausstellungen:
Alex Katz : Collaborations with Poets
Poetry Foundation, Chicago, Il.Alex Katz : Cool Paintings
Albertina, WienMärz 7, 2023
Link zur Künstlerwebsite: www.alexkatz.com
Der BOOKSHOP öffnet seine Pforten!
ab dem 7. August, jeden Sonntag im Monat
Liebe Freunde der Galerie,
wir freuen uns, Sie herzlich zu unserem neuen BOOK SHOP einladen zu dürfen. Wir haben unser Lager durchstöbert, und müssen uns schweren Herzens von vielen seltenen und tollen Exemplaren trennen. Deshalb werden wir Ihnen ab August, jeden Sonntag, exquisite Bücher zu günstigen Preisen anbieten.
Sowohl Kunstliebhaber als auch Auto- und Uhrenliebhaber werden auf ihre Kosten kommen. Nutzen Sie die Gelegenheit und ergänzen Sie Ihre hauseigene Bibliothek! Neben fantastischen Kunstbänden und Antiquariaten von vielen Künstlern, wie Andy Warhol, Alex Katz, Damien Hirst, Heiner Meyer, und Jasper Johns, werden Sie auch Kunstkataloge zeitgenössischer Künstler bei uns finden. Außerdem werden Sie rare und außergewöhnliche Auktionskataloge von renommierten Auktionshäusern, wie Phillips, Christie’s und Sotheby’s bei uns erhalten können.
Ein weiteres Highlight stellt die großartige Auswahl an Bildbänden mit hochwertigen Fotografien von Autos und Uhren dar. Darunter befinden sich Bildbände über Uhrenmodelle, wie Rolex Submariner, Daytona, und GMT-Master. Zudem bieten wir die, unter Sammlern sehr begehrten, Uhrenauktionskataloge von Dr. Crott an. Für die Autoliebhaber haben wir grandiose Fotobände über Oldtimer, Porsche und Mustang Bullitt da.
Der BOOK SHOP wird ab dem 7.August jeden Sonntag von 12:00-16:00 Uhr für Sie offenstehen. Gerne können Sie während eines Besuches im BOOK SHOP auch durch unsere Galerieräume flanieren und sich die aktuelle Ausstellung GIRLS BOND des russischen Künstlers Nikolai Makarov ansehen.
Wir freuen uns auf euch.
Ihr Galerie-Team
MANZUR KARGAR
Coming soon
Martha Jungwirth - The Pool of Vienna
18.September - 31.November
The Pool of Vienna zeigt die einzigartige und leidenschaftliche österreichische Künstlerin Martha Jungwirth. Mit ihren poetisch abstrakten Arbeiten verfolgt sie eine neue Sichtweise auf den Abstraktionismus. Jungwirths Oeuvre ist sowohl thematisch, mit den kunstgeschichtlichen und antiken Bezügen, als auch stilistisch sehr vielfältig, da es sowohl Porträts als auch Landschaften umfasst. Aber die übergreifende Gemeinsamkeit ist die Selbstoffenbarung der Künstlerin in der Kunst. Die dynamische Kraft ihres Körpers und Geistes spiegelt sich in dem kraftvollen Pinselduktus und den sensiblen Karmesin und Lavendel wider. Letztes Jahr erhielt Martha Jungwirth den Großen Österreichischen Staatspreis, die höchste Auszeichnung der Republik für ein herausragendes Lebenswerk auf dem Gebiet der Kunst. Heute gilt Martha Jungwirth unbestritten als wichtigste Vertreterin der Generation zwischen den Wiener Aktionisten und Franz West. Durch ihre Werke eröffnet sie ein Narrativ von Intuition und Selbst. Jeder Strich, Fleck, Fingerabdruck und Kratzer verewigt die Entwicklung im Bild. Das Zustandekommen dieser Ausstellung verlief ähnlich, wie die Entstehung vieler der ausgestellten Werke. Es war ein spontaner und unbewusster Prozess, der Schritt für Schritt auf Reisen und durch die Begegnung mit neuen Menschen entstand. Daher laden wir Euch herzlich dazu ein Marthas und unser Abenteuer zu besichtigen. Die Vernissage beginnt diesen Sonntag, den 18.09.2022 um 15Uhr in unseren Galerieräumlichkeiten.
Ihr Galerie-Team
Nikolai Makarov - Girls Bond
03.Juli - 20.August
Liebe Freunde der Galerie,
wir möchten Ihre Aufmerksamkeit gerne auf unsere neue Ausstellung GIRLS BOND des russischen Künstlers Nikolai Makarov richten.
Der grandiose Maler Nikolai Makarov wurde 1952 in Moskau geboren. Er begann mit dem Studium für Sprachen am »Institute For Foreign Languages Moskow«. Sein erster Job brachte ihn zu den MOSFILM Studios in Moskau, was ihn mit dem Medium Film zusammen brachte. 1975 emigrierte er nach Ostberlin, DDR. Dort studierte er an der Humboldt Universität. 1984 begann er sein Studium der Malerei an der Academy of Arts und wurde Meisterschüler bei Werner Klemke in Berlin und dann bei Rudolf Hausner in Wien.
1988 wurde er ganz selbstverständlich »Member of the Artists‘ House«- Austrian Society of Fine Arts. Heute lebt Nikolai Makarov in Berlin und New York.
Grundsätzlich steht seine Malerei konträr zu jeglichen Trends und knüpft stilistisch und kompositorisch an die Tradition der alten Meister an. Aber moderner geht’s wohl nicht: Seine Bilder wirken abstrahierend reduziert und sind illusionistisch und handwerklich perfekt gemalt. Ein hauchdünn über die Motive gelegter Nebel in einer besonders geheimen Technik mit den sagenhaften hell/dunkel Effekten verleihen den Gemälden eine metaphysische Dimension. Seine Werke sind so zeitlos, das wie selbstverständlich eine Fusion des Endlichen mit dem Unendlichen entsteht. Die Arbeiten sind so leise, dass sie zu einer Kontemplation verführen: John Cage lehrte uns die Stille hören »Nikolai Makarov macht sie sie uns sichtbar…«.
1994 gründete er endlich sein berühmtes »Stilles Musem« in der Linienstraße in Berlin-Mitte (schon damals nahm der Galerist mit seinen Berliner Künstlern an vielen legendären Abenden in Makarov’s Stillen Mueum teil).
1997 klopfte die Hollywood-Filmproduktion von »im Auftrag des Teufels« mit Al Pacino in der Hauptrolle an seine Tür. Makarov wurde beauftragt »Den Bunker des Teufels» zu entwerfen, was auch geschah, und auch eines seiner Werke bekam einen besonderen Stellenwert in diesem Blockbuster. So wurden dann Al Pacino und auch viele andere Hollywood-Stars wie z.B. Richard Gere, Woopy Goldberg, Oliver Stone, Gilian Anderson, Tim Allen, Pierce Brosnan mit vielen anderen Berühmtheiten zu seinen Fans und Stammkunden.
Nach der sehr erfolgreichen Ausstellung der James Bond Portraits zeigen wir jetzt GIRLS BOND: Diana Rigg, Ursula Adress, Sophie Marceau, Michelle Yeoh, Rosamund Pike, Halle Berry, Maryam d’Abo u.a.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ihr Galerie-Team
BĀLAVAT - Philosophische Pop-Art
8.Mai - 18.Juni
Liebe Freunde der Galerie,
in diesem Frühjahr zeigen wir zum ersten Mal den Künstler BĀLAVAT, dessen Werke zwar der Pop Art zuzuordnen sind, aber in ihrer Verbindung zur Philosophie und anderen Stilepochen ein außergewöhnliches Oevre bilden. Die Ausstellung ist ein Zusammenspiel verschiedener Medien und damit ein multisensorisches Erlebnis. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Galerie begrüßen zu dürfen.
Ihr Galerie-Team
BĀLAVATs Arbeiten bewegen sich stilistisch zwischen Surrealismus und einer dadaistisch getränkten Pop Art.
Er verwendet neben wertvollen Materialien auch Nippes, Kitschmalereien sowie sonstige Fundstücke von Trödelmärkten und baut in seine, mit strahlenden Farben grundierten Tableaus, Spielzeugautos, Helden aus der Comic- und Fernsehwelt ein.
Doch dabei belässt es der selbsternannte SUPRA-AVANTGARDIST nicht.
Er versteht sich auch nicht als reiner Künstler, ; deshalb bezeichnet er auch seine Arbeiten als Nichtkunst.
Vielmehr sieht er sich als „pragmatischen Philosophen“. Jede materialisierte Form wird von BĀLAVAT als Metapher und Hieroglyphe für übergeordnete und sich selbst verwirklichende Ideen anerkannt. So enttarnt er die konkreten Erscheinungsbilder und das individuelle Vorhandensein in unserer materialistisch geprägten Welt und macht sie als multipersonelle Existenz von REAL-IDEEN kenntlich.
BĀLAVAT - der Name kommt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie ein Kind, also unschuldig sein wie ein Kind - sieht das Materielle als Metapher für eine Uridee. Deswegen müssen die Bilder auch als zu Dechiffrierende regelrecht gelesen werden, um an ihre Sinnschichten heranzukommen. Da ist eine Überforderung des Betrachters fast vorprogrammiert. Denn der sieht nur die unreal anmutenden, manchmal grotesk wirkenden Figurenkonstellationen. Er deutet die Sichtbarkeit der Dinge nicht mehr als eine mögliche Metapher für etwas geistig Höheres.
Um aber diese vormoderne Welterfahrung, in der alles Sichtbare nur ein Gleichnis ist, wieder zu erkennen, ist das Lesen von BĀLAVATs umfangreichen Abhandlungen über Mathematik, Philosophie und Kunst äußerst aufschluss- und hilfreich.
- Armin Hauer, Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
Paris Bar - Gruppenausstellung
Genia Chef, Moritz Götze, Manzur Kargar, Nikolai Makarov, Heiner Meyer, Andreas Scholz, Andreas Silbermann, Norbert Thiel, David della Venezia
27.März - 30.April
MEL RAMOS I PAINTINGS
NOVEMBER BIS ENDE DEZEMBER
Mel Ramos gilt als der letzte bedeutende Vertreter der amerikanischen Pop-Art, dessen gesamtes Oeuvre sich in die Tradition von Andy Warhol Warhol, Roy Lichtenstein, Robert Rauschenberg und Tom Wesselmann stellt.
An der Westküste der USA aufgewachsen, begann Mel Ramos in den frühen 60er Jahren mit dem Malen von Comicfiguren wie Wonder Woman und Superman. Später in seiner Karriere zeigte er Pin-Up Girls, verführerische und leicht bekleidete Frauen. Er präsentierte sie im Stil einer Werbung und ließ sie lasziv auf Konsumgütern wie Zigarren, Coca-Cola-Gläsern oder Campbell's-Dosen posieren. Diese kommerziellen Pin-up-Girls wurden zu Mel Ramos unverwechselbarem Markenzeichen.
Aufgrund seines provokanten Stils können seine Kunstwerke als Kritik an der Körperkultur
Kultur oder des Konsumismus verstanden werden. Da Mel Ramos selbst sagte, dass er stets darauf achtet, dass seine Bilder nicht zu erotisch sind und geschmackvoll bleiben,
wäre ein anderer Ansatz, sein Werk zu lesen, dass er ein Mann ist, der die Erotik des weiblichen Körpers zelebriert und auf humorvolle Weise den amerikanischen Lebensstil reproduziert.
Er versteht es wie kein anderer, den Zeitgeist einer Konsumgesellschaft in seinen Werken sichtbar zu machen. Mel Ramos' einzigartige Bildsprache verleiht seinem Werk einen immensen Wiedererkennungswert.
Sie möchten unsere Ausstellungseinladungen per Post oder per Email erhalten?
Dann schreiben Sie uns eine Email, damit Sie keine Ausstellung mehr verpassen!